Vorsorge für jedermann – Gut vorbereitet für den Ernstfall
Unvorhersehbare Ereignisse wie Stromausfälle, Naturkatastrophen, Pandemien oder andere Krisen können jederzeit eintreten – auch in Deutschland. In solchen Situationen kann eine gute persönliche Vorsorge entscheidend sein. Denn wer vorbereitet ist, kann sich und anderen besser helfen, ruhiger bleiben und schwierige Zeiten sicher überstehen.
Warum persönliche Vorsorge wichtig ist
Auch bei einem funktionierenden staatlichen Katastrophenschutz kann es im Ernstfall zu Engpässen kommen. Die Einsatzkräfte sind zunächst dort gefragt, wo unmittelbare Gefahr besteht. Deshalb ist es wichtig, dass jede und jeder Einzelne für sich selbst und seine Familie vorsorgt – das entlastet die Helfer und erhöht die eigene Sicherheit.
Was Sie tun können – Die wichtigsten Schritte zur Vorsorge
1. Notvorrat anlegen
Legen Sie Lebensmittel und Trinkwasser für mindestens 10 Tage an. Dazu gehören haltbare Nahrungsmittel, Konserven, Nudeln, Reis, aber auch Hygieneartikel und ein Wasservorrat (ca. 2 Liter pro Person und Tag).
2. Hausapotheke & Medikamente
Prüfen Sie regelmäßig Ihre Hausapotheke und lagern Sie wichtige Medikamente in ausreichender Menge, insbesondere wenn Sie auf Dauermedikation angewiesen sind.
3. Notfallgepäck vorbereiten
Packen Sie einen Rucksack mit den wichtigsten Dokumenten, Kleidung, Taschenlampe, Batterien, Bargeld, Ladegeräten und persönlichen Dingen – für den Fall, dass Sie Ihr Zuhause kurzfristig verlassen müssen.
4. Informationsquellen sichern
Ein batteriebetriebenes Radio oder ein Kurbelradio hilft, auch bei Stromausfall auf dem Laufenden zu bleiben. Nutzen Sie zusätzlich offizielle Warn-Apps wie NINA oder Katwarn.
5. Individuelle Risiken kennen
Informieren Sie sich über mögliche Gefahren in Ihrer Region: Gibt es Hochwassergefahr? Liegt Ihr Wohnort in einem potenziellen Erdbebengebiet? Auf den Seiten Ihres örtlichen Katastrophenschutzes finden Sie hilfreiche Hinweise.
6. Gemeinsam planen
Besprechen Sie mit Ihrer Familie oder Wohngemeinschaft einen Notfallplan: Wer übernimmt welche Aufgaben? Wo trifft man sich, wenn man getrennt wird? Wer kümmert sich um hilfsbedürftige Angehörige oder Nachbarn?
Hilfe für alle – Solidarität zählt
Katastrophenschutz betrifft uns alle. Auch wer selbst gut vorbereitet ist, sollte an andere denken: Unterstützen Sie ältere oder hilfsbedürftige Menschen in Ihrem Umfeld, bieten Sie Hilfe an und tauschen Sie sich aus. Gemeinsam lässt sich jede Krise besser bewältigen.
Weitere Informationen und regionale Ansprechpartner
→ Webseite des Landkreises Ludwigslust-Parchim: www.kreis-lup.de
→ Webseite des Brand- und Katastrophenschutzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern: www.brand-kats-mv.de
→ Ratgeber „Notfallvorsorge“ vom BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)
→ Checkliste „Notvorrat“ vom BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)
→ Max & Flocke - Katastrophenschutz für Kinder leicht erklärt