Katastrophenschutz

Koordiniert handeln, Leben schützen

Der Katastrophenschutz dient dem Schutz der Bevölkerung bei außergewöhnlichen Gefahrenlagen. Ziel ist es, bei Naturkatastrophen, großflächigen Schadensereignissen oder technischen Großunfällen schnell, geordnet und wirksam Hilfe zu leisten. Dabei stehen der Schutz von Leben und Gesundheit, der Erhalt wichtiger Infrastruktur sowie die Begrenzung von Schäden im Mittelpunkt.

Feuerwehren, Hilfsorganisationen, Behörden und viele ehrenamtlich Engagierte arbeiten im Katastrophenschutz eng zusammen. Eine professionelle Einsatzvorbereitung, klare Alarm- und Einsatzstrukturen sowie abgestimmte Kommunikation sind dabei entscheidend für den Einsatzerfolg.

Der Einsatzleitwagen 2 (ELW 2 K)

Eine zentrale Rolle übernimmt hierbei der Einsatzleitwagen 2 KatS (ELW 2 K). Er dient bei größeren Schadenslagen als mobile Führungsstelle und Kommunikationszentrale. Ausgestattet mit moderner Funk- und IT-Technik ermöglicht er die übergreifende Einsatzleitung, Koordination und Dokumentation vor Ort. So wird sichergestellt, dass alle eingesetzten Kräfte effizient zusammenarbeiten und die Lage jederzeit unter Kontrolle bleibt.

Unsere Führungsunterstützungsgruppe (FüUg)

Verlässliche Unterstützung – wenn Führung gefragt ist

Die Führungsunterstützungsgruppe (FüUg) ist ein speziell ausgebildetes Team innerhalb des Katastrophenschutzes im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Wir kommen immer dann zum Einsatz, wenn größere Schadenslagen eine strukturierte und koordinierte Einsatzführung erfordern – etwa bei Unwetterlagen, Waldbränden, länger andauernden Stromausfällen oder anderen komplexen Ereignissen.

Unser Team unterstützt die Technische Einsatzleitung (TEL) direkt vor Ort im Einsatzleitwagen (ELW 2 K) – der mobilen Führungsstelle des Landkreises. Dort übernehmen wir den Aufbau sowie die Bedienung der Funk- und Kommunikationstechnik, koordinieren den Informationsaustausch zwischen Einsatzleitung, Leitstelle und eingesetzten Einheiten und sorgen für einen geordneten Ablauf innerhalb der Führungsstruktur.

Wir setzen auf Technik, Ausbildung und Teamarbeit:
Alle Mitglieder der FüUg sind speziell geschult und nehmen regelmäßig an Übungen, Fortbildungen und Einsätzen im Landkreis teil. Die Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten, Hilfsorganisationen und Feuerwehren ist dabei für uns selbstverständlich – denn nur im Team kann Katastrophenschutz wirksam funktionieren.

Ob im Hintergrund oder mittendrin – wir sorgen dafür, dass die Einsatzleitung den Überblick behält.